FOKUS Unternehmensnachfolge: Unternehmensnachfolge mit Mitarbeiterbeteiligung
01.07.2025, 16:00 - 17:30 Uhr, online
Das Webinar beleuchtet die Herausforderung der Unternehmensnachfolge an die Mitarbeitenden und stellt darüber hinaus aus praxisnahe Modelle der Mitarbeitendenbeteiligung vor. Anhang konkreter Beispiele werden wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte verschiedener Beteiligungsformen erläutert und deren Vorteile für langfristige Stabilität und Unternehmenskultur aufgezeigt.
Hier geht es zur Anmeldung
Veranstaltungsdetails
Der Vortrag widmet sich einem Thema von wachsender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz: den Herausforderungen der Unternehmensnachfolge, insbesondere im Hinblick auf die Mitarbeitenden. In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen stellt sich zunehmend die Frage, wie eine Übergabe der Unternehmensverantwortung gelingen kann – nicht nur rechtlich und wirtschaftlich, sondern auch im Sinne einer nachhaltigen Fortführung der Unternehmenswerte und -kultur. Der Fokus liegt dabei auf den Mitarbeitenden, die oft über langjährige Erfahrung, betriebliches Know-how und eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen verfügen, aber in klassischen Nachfolgeprozessen bislang nur selten berücksichtigt werden.
Vor diesem Hintergrund stellt der Vortrag praxisnahe Modelle der Mitarbeitendenbeteiligung als mögliche Lösung vor. Diese reichen von kooperativen Eigentumsstrukturen über Genossenschaftsmodelle bis hin zu Mitarbeiterbeteiligungen in Form von Geschäftsanteilen oder Stiftungen. Anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmenspraxis – unter anderem präsentiert ein Unternehmen seinen eigenen Nachfolgeprozess – werden verschiedene Beteiligungsformen vorgestellt und hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Implikationen beleuchtet. Dabei wird auch auf die Vorteile eingegangen, die solche Modelle für die langfristige Stabilität, Motivation und Bindung der Mitarbeitenden sowie für den Erhalt einer werteorientierten Unternehmenskultur mit sich bringen können.
Referent: Konrad Bechler, BECHLER Kollaborationsberatung Rechtsanwalts-GmbH
Sophia Breth, iteratec GmbH
Die BECHLER Kollaborationsberatung begleitet seit über zehn Jahren Unternehmen bei der Nachfolge unter Einbeziehung der Mitarbeitenden. Durch die Kombination aus Rechts-, Steuer- und Organisationsberatung verfolgt BECHLER Kollaborationsberatung einen ganzheitlichen Ansatz. Sie entwickeln rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Unternehmensstrukturen, fördern Mitarbeitendenbeteiligung und entwerfen alternative Finanzierungen wie stille Beteiligungen oder Genussrechte, um nachhaltige Unternehmensziele zu erreichen. Ziel ihrer Beratung ist eine gestärkter Mitarbeitendenbindung, intensiviertes Unternehmertum und vor allem erfolgreiche Unternehmensnachfolgen.
Die iteratec nurdemteam eG tritt die Nachfolge in der Iteratec-Gruppe an. Sie ermöglicht es den Mitarbeitenden, aktiv die Zukunft der iteratec-Gruppe mitzugestalten und die Unternehmenskultur langfristig zu sichern. Seit 2019 übernimmt die Genossenschaft schrittweise alle Anteile der iteratec GmbH von den Gründern, um das Unternehmen dauerhaft in Mitarbeiterhand zu halten. Ein Weiterverkauf ist durch die Satzung ausgeschlossen – so bleibt iteratec unabhängig und nachhaltig aufgestellt. Erfahren Sie mehr über diesen einzigartigen Weg der Unternehmensnachfolge und seine Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen.
Hinweis: Bitte überprüfen Sie auch Ihr Spam-Postfach, da eine Anmeldebestätigung automatisiert versendet wird. Manchmal können solche E-Mails fälschlicherweise als Spam markiert werden.
Die Durchführung der Webinarreihe FOKUS Unternehmensnachfolge erfolgt in Kooperation der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen.
Terminübersicht Webinarreihe FOKUS Unternehmensnachfolge
7. April 2025: Wieviel ist (m)ein Unternehmen wert? - Klarheit über Methoden, Werte & Preise
- Dipl.-Kfm. Stefan Butz, Geschäftsführender Gesellschafter der Butz Consult GmbH
14. Mai 2025: Externe Nachfolge - Der Suchprozess
- Michael Meese, Teamleiter Gründung & Unternehmensförderung IHK Nord Westfalen
- Michael Pieck, Gesamtbereichsleiter Unternehmensförderung und ServiceCenter IHK Bonn/Rhein-Sieg
12. Juni 2025: Rechtliche und steuerrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Dr. Peter Baumann, Notar, Dr. Peter Baumann und Dr. Johannes Fetsch
1. Juli 2025: Unternehmensbeteiligung mit Mitarbeiterbeteiligung
- Konrad Bechler, BECHLER Kollaborationsberatung Rechtsanwalts-GmbH
22. September 2025: Die Kunst des Businessplans: Strategien zur Überzeugung Ihrer Hausbank
- Mario Döring, Finanzierungsspezialist im Beratungscenter Wirtschaftsförderung der NRW.Bank
29. Oktober 2025: Strategische Finanzierungslösungen für Unternehmensübernahmen: Die Rolle von öffentliche Fördermitteln und Bürgschaften
- Mario Döring, Finanzierungsspezialist im Beratungscenter Wirtschaftsförderung der NRW.Bank
- Ingo Otten, Regionalleiter Süd, Prokurist, Bürgschaftsbank NRW GmbH
18. November 2025: Do´s und don´ts der Nachfolge: IHK Angebote, unterstützende Tools und Erfahrungsberichte aus der IHK-Praxis
- Volker Hudetz, Spezialist Gründung, Unternehmensförderung und -nachfolge; IHK Aachen
- Andre Scheifers, Referent Geschäftsbereich Starthilfe/Unternehmensförderung und Recht, Steuern, Finanzen, Zentrale Dienste; Bergische IHK - Wuppertal, Solingen, Remscheid
10. Dezember 2025: Nachfolge ist weiblich: Fachimpuls und Expertinnengespräch zur erfolgreichen Nachfolgegestaltung
- Moderation: Dr. Miriam Lehmann-Hiepler, Beraterin Existenzgründung und Unternehmensförderung; IHK zu Düsseldorf
- Referentin: Maren Lorth, Mi[de] – Mittelstand denken
IHK Mittleres Ruhrgebiet
Ostring 30-32, 44787 Bochum
Tel.: +49 234 9113-196
E-Mail: events@bochum.ihk.de
www.bochum.ihk.de
Impressum | Datenschutz