Am Ende der Ausbildung steht der Nachweis beruflicher Handlungskompetenz – in der Regel durch praktische Prüfungen und begleitende Fachgespräche. Doch wie lassen sich die verschiedenen Prüfungsinstrumente zielführend einsetzen? Und worauf ist bei der Durchführung und Bewertung besonders zu achten?
Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen zwei zentrale Prüfungsformate in der gewerblich-technischen Ausbildung:
1. Praktische Prüfungen:
Wir beleuchten die Unterschiede zwischen Prüfungen bspw. vom Typ Prüfungsprodukt und Arbeitsaufgabe und gehen detailliert auf den Ablauf des betrieblichen Auftrags ein. Gemeinsam reflektieren wir, wann und wie welches Format in der Prüfung zum Einsatz kommt.
2. Prüfungsgespräche:
Anhand konkreter Beispiele und Übungen lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Gesprächsformen kennen – insbesondere das situative und das auftragsbezogene Fachgespräch. Thematisiert werden Aufbau, Zielsetzung, Fragetechnik und Beurteilung.
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden für die methodischen und kommunikativen Anforderungen praktischer Prüfungen zu sensibilisieren und ihre Handlungssicherheit in der Durchführung zu stärken.